Neues vom Wasserturm

Caesar in Britannien

Caesar in Britannien

News 28. April 2025
Bei den Lateinschülerinnen und -schülern der 9. Klassen stand in diesem Jahr als erste Lektüre Caesar auf dem Programm.
weiter...
Erfolgreicher Auftritt bei Jugend trainiert für Olympia – WK2-Team zieht ins RP-Finale ein

Erfolgreicher Auftritt bei Jugend trainiert für Olympia – WK2-Team zieht ins RP-Finale ein

News 28. April 2025
Nach zwei überzeugenden Siegen in der Vorrunde zeigte unsere Mannschaft auch in der Finalrunde auf dem Gelände des FSV Buckenberg starke Leistungen.
weiter...
Besuch des SSD-Summit am 22. März 2025 

Besuch des SSD-Summit am 22. März 2025 

News 07. April 2025
Der SSD-Summit ist ein landesweites Treffen für Schulsanitäter aus ganz Baden-Württemberg.
weiter...
Die Tagesshow – It’s called Fake News

Die Tagesshow – It’s called Fake News

News 07. April 2025
Am Freitagvormittag, den 28. März 2025 besuchte die Klasse 8a, zusammen mit ihren Klassenlehrern Herrn Dalmatiner und Frau Unger, das Badische Staatstheater in Karlsruhe, und zwar das Stück „Die Tagesshow – It’s called Fake News“.
weiter...
Reuchlin Rhapsody – James Bond zu Gast im Reuchlin

Reuchlin Rhapsody – James Bond zu Gast im Reuchlin

News 07. April 2025
Festlich geschmückt war das Atrium des Reuchlin-Gymnasiums erneut für ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis: Die Reuchlin Rhapsody begeisterte wieder mit einem abwechslungsreichen Programm, das von Filmmusik über klassische Klänge, Pop bis hin…
weiter...
Spielenachmittag in der Seniorenresidenz in Büchenbronn

Spielenachmittag in der Seniorenresidenz in Büchenbronn

News 03. April 2025
Am Freitag, den 28.03. haben Schüler aus der 10a vom Projektkurs "Gesellschaftliches Engagement" einen Spielenachmittag mit den Senioren im Altersheim in Büchenbronn veranstaltet.
weiter...
Besuch aus Frankreich!

Besuch aus Frankreich!

News 03. April 2025
Am Dienstag, 11. März kamen am Nachmittag unsere Gäste aus der Nähe von Bourg-en-Bresse am Bahnhof an, wo sie von ihren deutschen Partnern der 8. und 9. Klasse abgeholt wurden.
weiter...
Enna Boch gewinnt die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs

Enna Boch gewinnt die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs

News 03. April 2025
Nachdem Enna Boch (6 c) sich im Dezember 2024 bereits erfolgreich als Klassen- und Schulsiegerin beim Vorlesewettbewerb behauptet hatte, durfte sie im Februar 2025 am Stadtentscheid in der Stadtbibliothek Pforzheim…
weiter...
Ein junger Athener zieht um

Ein junger Athener zieht um

News 03. April 2025
Χαίρετε und Hallo!
weiter...
Besuch im Gasometer

Besuch im Gasometer

News 03. April 2025
Kurz bevor das Ende der Ausstellungszeit im November 2024 nahte, besuchten die Klasse 10 a und der Basiskurs Latein der KS 1 mit Frau Niemann und Herrn Schmidt das Pergamon-Panorama im Gasometer…
weiter...

Bilingualzug

 

Das bilinguale Angebot steht allen Schülern unserer Schule offen, da wir in Klasse 5 und 6 für alle Schüler verstärkten Englischunterricht anbieten.  Der Unterricht in den bilingualen Sachfächern beginnt in Klasse 7. Schülern des Bilingualzuges können sich ab Klasse 8 sowohl für das Sprachliche als auch für das Naturwissenschaftliche Profil entscheiden.

 

Was ist bilingualer Unterricht?

Bilingualer Unterricht am Reuchlin bedeutet, dass ausgewählte Sachfächer in der Fremdsprache Englisch unterrichtet werden.

Lerngegenstand von bilingualem Unterricht ist das Sachfach; die Fremdsprache Englisch dient als Arbeitssprache und wird somit zum reinen Kommunikationsinstrument. Schüler werden durch den bilingualen Unterricht in die Lage versetzt, die Fremdsprache sicherer und flexibler zu verwenden, ohne das Sachfach zu vernachlässigen.

Diese Verbindung bzw. Gleichzeitigkeit des Lernens von Sprache und Inhalt (Content and Language Integrated Learning) ist das herausragende Merkmal bilingualen Lernens.

 

Das bilinguale Unterrichtsangebot am Reuchlin

Seit dem Schuljahr 2013/14 erhalten alle Schüler der 5. und 6. Klassen verstärkten Englischunterricht.

In der Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6) machen die Schüler rasch Fortschritte im Englischen. Die zusätzlichen Stunden bieten die Möglichkeit zur Vertiefung und zur vermehrten Förderung kommunikativer Fertigkeiten. Am Ende der Klasse 6 erhalten die Schüler durch einen „Schnupperkurs“, welcher in den normalen Englischunterricht integriert ist, einen Einblick in bilingualen Unterricht.

 

Erst nach Klasse 6 wird entschieden, wer am bilingualen Sachfachunterricht ab Klasse 7 teilnimmt

Durch eine erhöhte Stundenzahl in den bilingualen Sachfächern wird gewährleistet, dass im fremdsprachlichen Sachfachunterricht die gleichen Fachkompetenzen erreicht werden, wie im parallel stattfindenden deutschsprachigen Unterricht. Die Lehrplaninhalte des bilingualen Sachfachunterrichts sind mit denen des muttersprachlichen Unterrichts identisch, sodass die Durchlässigkeit gesichert ist: jeder Schüler hat die Möglichkeit den bilingualen Zweig zu verlassen, ohne dass Unterrichtsinhalte im Sachfach nachgeholt werden müssten.

 

In der Kursstufe ist es möglich, das „Bilinguale Zertifikat Kursstufe“ des Landes Baden-Württemberg zu erwerben. Dazu muss Englisch als fünfstündiges Leistungsfach zusammen mit einem dreistündigen bilingualen Sachfach (bei uns Geschichte) gewählt werden.

 

Eine Teilnahme am Bilizug in der Kursstufe ist natürlich auch dann möglich, wenn man das bilinguale Zertifikat nicht anstrebt. Die Teilnahme am Bilizug wird dann im Zeugnis vermerkt.

Klasse zusätzliche Studen in wöchentlich


5

verstärkter Englischunterricht für alle Schüler*innen am Reuchlin

 

4 + 2



6


verstärkter Englischunterricht für alle Schüler*innen am Reuchlin

 

4 + 1


7

Geografie


1 + 1


8

Geografie und Geschichte


1 + 1 bzw. 2 + 1


9

Biologie


1 + 1

10

Biologie und
Gemeinschaftskunde


je 2 + 1


Kursstufe

Seminarkurs oder Sachfach bilingual


2 + 1

 

Was ist der Mehrwert bilingualen Unterrichts?

Im Zentrum bilingualen Unterrichts stehen zwei Grundüberlegungen:

Neben einer Förderung der interkulturellen Kompetenz, also der Fähigkeit der Schüler, sich auf andere Kulturen einzulassen, spielt die Erweiterung der fremdsprachlichen Kompetenz eine große Rolle.

 

Förderung der kommunikativen Kompetenz

Im Zuge der Globalisierung ist die Welt ein global village geworden und die entsprechenden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt haben sich drastisch verändert. Ohne ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten im fremdsprachlichen Bereich wird es für den Einzelnen immer schwieriger sich in einer globalisierten Arbeitswelt zurechtzufinden. Dies gilt in besonderem Maße für die englische Sprache, die man zu Recht als lingua franca im Bereich Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur bezeichnen kann.

Profunde Englischkenntnisse stellen eine entscheidende Schlüsselqualifikation dar und bilingualer Unterricht fördert eine überdurchschnittliche Ausbildung in der Weltsprache Englisch. Da Englisch nicht nur im Fremdsprachenunterricht gelernt wird, sondern auch Arbeitssprache in Sachfächern ist, entwickeln die Schüler eine hohe Sprachkompetenz, auch in naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Themenbereichen.

 

Förderung der interkulturellen Kompetenz

Bilingualer Unterricht fördert auch interkulturelle Kommunikation. Durch die Beschäftigung mit einem Sachfach in der Fremdsprache gewinnen die Schüler aus erster Hand Vorstellungen von den geographischen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen, den soziokulturellen Lebensbedingungen sowie der Kultur des entsprechenden Landes. Bilingualer Unterricht fördert die Bereitschaft und Fähigkeit der Schüler, sich nicht nur in sprachlicher Hinsicht mit der noch fremden Kultur zu befassen.

 

http://www.kultusportal-bw.de/site/pbs-bw/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/kultusportal-bw/pdf/Bilingualer-Unterricht.pdf

Naturwissenschaftliches Profil

Die Entscheidung ab Klasse 8 einen Schwerpunkt auf die Naturwissenschaften zu legen, ist eine Entscheidung für das Naturwissenschaftliche Profil. In den Klassestufen 8 bis 10 bereichert das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) den Schulalltag. Es wird Kernfach und mit 4 Stunden pro Woche unterrichtet.

Die Wahl der naturwissenschaftlichen Profils ist unabhängig davon, welche Sprache als zweite Fremdsprache erlernt wurde (Latein ab Klasse 5 oder Französisch ab Klasse 6), und ob die Schülerinnen und Schüler am Bilingualangebot teilnehmen oder nicht.

Englisch – Latein – NwT Mit Bilingualangebot oder ohne Bilingualangebot
Englisch – Französisch – NwT Mit Bilingualangebot oder ohne Bilingualangebot

In NwT werden Themenstellungen aus den Blickwinkeln der verschiedenen Naturwissenschaften fächervernetzend betrachtet. Dabei werden die in den Basisfächern Biologie, Physik, Chemie und den Geowissenschaften erworbenen Kenntnisse vertieft und naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen vermittelt. Die behandelten Themen orientieren sich an der Erfahrens- und Gedankenwelt der Schülerinnen und Schüler. In das Fach NwT ist ein naturwissenschaftliches Praktikum integriert.

Parallel zu NwT werden sämtliche Schüler beider Profile gemeinsam weiterhin in den Basiswissenschaften Biologie, Chemie und Physik mit gleichen Inhalten und gleicher Stundenzahl unterrichtet. Damit ist gewährleistet, dass alle Schüler eines Jahrgangs dieselbe Wochenstundenzahl haben und gleichermaßen auf die Kursstufe vorbereitet werden. 


Das Reuchlin-Gymnasium ist seit 2014 vom Kultusminister ausgezeichnet als MINT-freundliche Schule.


Zusatzinformation zur ersten und zweiten Fremdsprache:

Englisch und Französisch

Am Reuchlin-Gymnasium wird die Grundschulfremdsprache Englisch grundsätzlich von allen Schülern weiter gelernt. In den Klassen 5 und 6 ist der Englischunterricht so ausgelegt, dass allen Schülern die Möglichkeit offen steht, in Klasse 7 in den Bilingualzug einzutreten. In Klasse 6 tritt dann mit Französisch die zweite Fremdsprache hinzu.

Englisch plus Latein- eine Besonderheit am Reuchlin

Alternativ können unsere Schüler schon ab Klasse 5 neben Englisch die klassische Sprache Latein erlernen. Dieses bewährte Modell einer parallel geführten klassischen und modernen Fremdsprache ab Klasse 5 ist ein Alleinstellungsmerkmal unserer Schule. Durch den Erwerb einer klassischen Bildungssprache im besten Lernalter gewinnen sie einen Zugang zu der Geschichte und Kultur der alten Römer, die bis heute viele Aspekte unseres Denkens und Lebens prägen.