Musik

Die Fachschaft Musik ist eine kleine Fachschaft, die es sich auf die „Fahne geschrieben“ hat, das Reuchlin zum Klingen zu bringen, um auf diese Weise den Schülerinnen und Schülern einen engeren Bezug zur Schulmusik zu ermöglichen und dadurch auch die beruflichen Möglichkeiten, die das Fach in sich brirgt, aufzuzeigen. 

Gleich in Klasse 5 geht es mit dem Klasseninstrument Blockflöte los, das durch das gemischte Klasseninstrumentarium ergänzt werden kann. So manche Musikerkarriere startete nämlich mit diesem zarten, kleinen Instrument, das durchaus seine Tücken aufweist, bis man es richtig beherrscht.

Ebenso ist die Stimme, die jeder von uns mitbringt, ein wichtiger Teil des Musizierens, keine Stunde sollte ohne ein gesungenes Lied vergehen.

Eine Besonderheit am Reuchlin-Gymnasium ist der alljährliche Besuch des Südwestdeutschen Kammerorchesters im Atrium der Schule. Alle unsere Schüler/Innen dürfen an einer öffentlichen Probe im Atrium teilnehmen und jedes Jahr gibt es neues Werk zu entdecken.

Für die Klassen 5 bis 7 kommt einmal im Jahr die Kinderoper PAPAGENO aus Wien zu uns, wenn sie auf Tour ist und präsentiert auch jedes Schuljahr eine andere Oper, bei der auch immer einige Schülerinnen und Schüler als Akteure auf der Bühne im Atrium mitwirken dürfen.

Wir versuchen mit den unterschiedlichen Klassenstufen ihrem Alter entsprechend Opern-, Konzert - oder Musicalbesuche zu organisieren.

An vielen Veranstaltungen über das Schuljahr verteilt ist die Fachschaft Musik mit einer Klasse oder einem Ensemble engagiert.

Hier sind einige Beispiele:

Sextanerbegrüßung, Gottesdienste, Jahresabschlussfeier, Klassenkonzert beim Schulfest, Tag der offenen Tür, Jazzabend, Soirée und noch vieles mehr.

Projekt NwT: Windkraft

Es war einmal am Hofe des Reuchlin – Gymnasiums in Pforzheim: Eine Gruppe junger Menschen, die großes Interesse daran hatten, der lieben Mutter Erde eine Freud' zu machen.

Sie hatten erfahren, dass die Energiegewinnung des Landes sehr stark die Natur beeinträchtige.
Das missfiel Ihnen sehr. Sie forschten und kontaktierten die weisesten Männer des Landes und stießen dabei auf verschiedene Lösungsansätze.
Da wäre zum einen die geballte Kraft der Sonne. Diese scheint so stark und hell, da sollte man doch Energie gewinnen können! Zum Anderen wäre da noch die Wasserkraft. Die tobenden Fluten und peitschenden Wellen, die könnte man doch nutzen!
Doch stellte sich schon bald heraus, dass es nicht das Rechte war. Es war der Klasse schier unmöglich solche Gewalten zu bezwingen. So entschieden sie sich für eine Energie, die uns umströmt. Mal laut, mal leise, die zerstörerisch aber auch befreiend wirkt:
Sie entschieden sich für die Energie des Windes.
Die jungen Menschen waren voller Tatendrang und versuchten funktionierende und halbwegs ästhetische Windkraftanlagen zu entwerfen.
Sie verbrachten schweißtreibende Stunden und etliche lange Nächte, um zu verschiedenen Ergebnissen zu gelangen. Nach einigen Nervenzusammenbrüchen war es vollbracht: 7 Windräder auf einen Streich, in Reih' und Glied wie Zinnsoldaten, nahezu perfekt und unnachahmlich.

Gezeichnet von Stolz und Erleichterung sind die Schülerinnen und Schüler nun.
Könnte man es besser machen?
Wohl kaum!

Laura Hammer, 10e

Gruppenbild.JPG

NwT Schülerprojekt - Wolken im Zeitraffer

Im Rahmen des NwT Unterrichts in Klasse 8, haben zwei Schülerinnen einen Zeitrafferfilm, der Wolkenbewegung am Himmel zeigt, aus über 800 Einzelfotos, die im Abstand von 5 Sekunden geschossen wurden, hergestellt.

Ein Video mit 20 Bildern pro Sekunde ist entstanden (20fps). Das Video hat damit eine Länge von 40 Sekunden, denn wenn pro Sekunde 20 Bilder verwendet werden und 800 Bilder insgesamt zur Verfügung stehen, ist der Film nach 40 Sekunden beendet.

Die Aufnahme dauerte allerdings 800 x 5 Sekunden, also etwa 70 Minuten, ohne die anschließende Bearbeitung am PC.

Mathematik - Allgemeines

Das Reuchlin-Gymnasium wurde als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet, da wir neben dem normalen Unterricht die Fächer Mathematik, Informatik und Naturwisschenschaften in außerordentlichem Maße fördern.

Lernen

Wir wollen euch bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten helfen. Darum haben wir Lerntipps speziell für Mathematik zusammengestellt.

Außerdem gibt es ein Blatt, in dem ihr die Themen, die ihr auf die Klassenarbeiten lernen müsst übersichtlich aufschreiben könnt. Anschließend sollt ihr euch Lernpakete zusammenstellen. Das heißt, welches Thema wiederholt ihr an welchem Tag.

Zur sinnvollen Nachbereitung einer Klassenarbeit solltet ihr euch eure Fehler genau anschauen und analysieren, was ihr falsch gemacht habt und warum. Zu wissen, wo die Fehlerquelle liegt, hilft euch – mit etwas Erfahrung – zur zukünftigen Vermeidung von Fehlern und kann somit eure Note langfristig verbessern.

Zur Wiederholung eines Themas bieten sich auch gut die WADI-Aufgaben an.
http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/mathematik/gym/fb1/modul4/wadi5_1/

Du schreibst an einer GFS? Dann findest du hier die Kriterien.

Ein hilfreiches Programm, um Schaubilder von Funktionen darstellen zu lassen ist Mathegrafix - http://mathegrafix.de/. Auch für geometrische Veranschaulichungen ist es geeignet

Informationen zum Abitur und Abituraufgaben: http://www.mathe-aufgaben.com/aufgaben/abitur/bw-allgemein-bildende-gymnasien.html

Abiturtermine - http://www.kultusportal-bw.de/

Wettbewerbe

Wir nehmen in jedem Schuljahr an einigen Mathematik-Wettbewerben teil und führen auch selbst eine Mathematikolympiade durch. Außerdem unterstützen wir euch bei der Teilnahme am Landes- oder Bundeswettbewerb Mathematik. Hier findet ihr Informationen und Beispielaufgaben zu den einzelnen Wettbewerben:

Mathematik ohne Grenzen junior (Klassen 5 und 6) - http://www.mathematikohnegrenzen.de/mog-junior/

Mathematik ohne Grenzen (Klasse 9 und 10) - http://www.mathematikohnegrenzen.de/

Känguru-Wettbewerb (Klassen 5 bis 12) - http://www.mathe-kaenguru.de/

Problem des Monats - http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/wettbewerbe/pdm/

Landeswettbewerb Mathematik - http://www.landeswettbewerb-mathematik.de/

Bundeswettbewerb Mathematik - http://www.mathe-wettbewerbe.de/bwm/

Allgemeine Informationen - INFOrmatik

Der Fachbereich Informatik ist bei uns am Reuchlin-Gymnasium sehr gut aufgestellt und bietet ein deutlich umfangreicheres Programm als die meisten anderen Schulen der Region. Bereits in den Klassen 5 und 7 werden den Schülern die Grundlagen der Informationsverarbeitung in Form von Computerbedienung, Datei- und Ordnerstrukturen, Arbeiten in Netzwerken, Einführungen in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware, sowie erste Programmiererfahrungen mit Lego Mindstorms Robotern EV3 mit auf den Weg gegeben.

In Klasse 9 beginnt dann der Informatikunterricht, in dem das Programmieren mit Java im Vordergrund steht, gefolgt von einer freiwilligen Informatik-AG in Klasse 10, die ebenfalls zur Teilnahme am mündlichen Abitur im Fach Informatik berechtigt, wenn auch in der Kursstufe I und II Informatik durchgängig 2-stündig belegt wird. Sowohl die Informatik AG in Klasse 10, also auch die beiden Jahre Informatik in der Kursstufe bieten einen breiten Überblick über die unterschiedlichsten Themengebiete des modernen Fachbereichs, so z.B. Netzwerke, Softwareentwicklung, Automatentheorie, Geschichte der Informatik, Datenbanken, Künstliche Intelligenz, Rekursive Verfahren, Bits & Bytes, App-Programmierung für Smartphones oder theoretische Informatik.

Neben dem Unterricht oder der unterrichtsnahen AG in Klasse 10 haben Schüler ab Klasse 8 bis KS2 zusätzlich die Möglichkeit an der Homepage- undTechnikAG teilzunehmen.

Roboter im ITG – Unterricht

EV3 Roboter

Eine Arbeitsgemeinschaft Informatik setzte vor dreizehn Jahren an unserer Schule erstmals Roboter ein. Der Verein der Freunde des Reuchlin-Gymnasiums hatte Bauteile und notwendige Software finanziert. Anlässlich von „Reuchlin im Grünen“ konnten Eltern, Ehemalige, Gäste und Mitschüler die von den AG-Mitgliedern gebauten und programmierten Roboter in Aktion erleben. Sogar die Interaktion mehrerer Roboter war uns bei dieser Präsentation gelungen.

Die Original-Software der Lego ROBOLAB-Bausteine wurde durch die Software Mindstorms TM ersetzt, eine visuelle Programmierumgebung, die auf LAB VIEW von National Instruments basiert, das ursprünglich zur Steuerung des Original-Mars-Autos der NASA entwickelt (und dann modifiziert) wurde.

Seit einigen Jahren setzen wir dieses „Spielzeug“ im ITG-Unterricht - ITG bedeutet „Informationstechnische Grundbildung“ – in Jahrgangsstufe sieben und inzwischen auch in der Kursstufe ein.

Mit Hilfe von Olli, P3D5, Yax15, Chrijo, Apollo und den 9 Robotern der neuen EV3 Generation erlernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fähigkeiten im Programmieren. Lineare Programme, einfache Schleifen und Verzweigungen werden an den Computern im Schulnetz oder an Laptops erstellt, sofort mit Hilfe von Infrarot-, Bluetooth- und USB-Schnittstellen auf die Roboter übertragen und auf Funktionstüchtigkeit getestet. Die Roboter folgen zum Beispiel schwarzen Linien, stoppen oder wenden bei Kollision mit Hindernissen, geben unter bestimmten Bedingungen Lichtsignale, spielen kleine Melodien oder führen andere programmierte Kunststückchen aus. Durch professionelle Sensoren - Ultraschall, Licht, Druck, Mikrofon, Infrarot, Temperatur, Gyro usw. - können außerdem Messwerte erfasst und mit Computerhilfe ausgewertet werden.

Eigene Problemlösungs-Strategien sofort in der Praxis testen zu können, gibt den Jugendlichen tolle Erfolgserlebnisse und ermuntert, falls nötig, auch manchmal zur Ausdauer. Informatik zum Anfassen!

gez. Petra Böhm

Klasse 5: ITG – Informationstechnische Grundlagen

Eine Stunde aus dem Stundenpool wird in Klasse 5 einsetzt. Leitfach ist das Fach Deutsch. Der Unterricht findet 14-tägig im Wechsel mit Naturphänome statt.
Inhalte: Einführung in die Arbeit am Computer – insbesondere in einem Netzwerk, Einführung in das Arbeiten mit Textverarbeitungsprogrammen.

Klasse 7 : Basiskurs Informatik

Die SchülerInnen lernen die Grundkonzepte der Informatik kennen, darunter ein Einstieg in die Programmierung mit der besonders ansprechenden Programmierumgebung Scratch, entwickelt am M.I.T.

Außerdem erhalten die SchülerInnen einen Einblick in die Funktionsweise von Netzwerken und dem Internet, wie auch in den großen Bereich der Kodierung von Information.

Ab Klasse 8: Homepage AG

Alle Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 können bei Interesse an der Homepage AG teilnehmen. Diese findet in der Regel wöchentlich statt und beschäftigt sich mit der inhaltlichen und visuellen Gestaltung der Webseite des Reuchlin-Gymnasiums Pforzheim - also genau der Webseite, die Sie aktuell besuchen. Dabei lernen die Schüler das Gestalten von Webinhalten mit HTML und CSS, den Umgang mit dem Content Management System Joomla!, Bildbearbeitung, das Einpflegen von multimedialen Inhalten, Terminkalendern und die Verwaltung von Benutzerrechten. Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe.

Klasse 9: Mikrocontroller Arduino in NwT

Die Schüler lernen ein Halbjahr lang den Mikrocontroller Arduino kennen, programmieren diesen mit der Programmiersprache C++ und steuern Motoren, Lautsprecher, Lampen, Displays usw. an, während sie mit Hilfe unterschiedlichster Sensoren Informationen aus der Umwelt aufnehmen, analysieren und verarbeiten.

Klasse 10: Informatik-AG

Die Teilnahme an der AG ermöglicht die Teilnahme an einer mündlichen Abiturprüfung in Informatik (5. Prüfungsfach). Unterrichtsthemen sind unabhängig von den Themen der Kursstufe: z.B. Softwareentwicklung vom Kundenauftrag über das Konzept/die Entwicklungsphase bis zum Endprodukt, parallele Programmierung, Graphentheorie, künstliche Intelligenz, Programmierung und Verwaltung von Webinhalten.

Kursstufe: Informatik-Unterricht

Auch in der Kursstufe bietet das Fach Informatik eine große Menge an unterschiedlichen Themen, so dass das Programmieren weiterhin einen wichtigen Bestandteil darstellt, der aber nicht mehr als die Hälfte der Unterrichtszeit in Anspruch nimmt.
Zu den wichtigsten Themenschwerpunkten gehören Kryptographie und Kryptoanalyse (Ver- und Entschlüsselung), die Grundlagen und Anwendungsbereiche unterschiedlicher Zahlensysteme (Binär- und Hexadezimalsystem) und Datenbanken mit SQL und PHP.
Im Bereich der Programmierung vertiefen die Schüler bekannte Strukturen, erlernen neue Strategien und Algorithmen z.B. Sortier- und Komprimierungsalgorithmen und wenden alternative Möglichkeiten, wie z.B. Rekursion, zur Lösungsfindung an. Neben den modernen Programmierumgebungen Greenfoot, BlueJ, dem Java Editor und Eclipse für Java, werden auch interessante Anwendungen zum Programmieren von Apps für Mobiltelefone eingesetzt.
Informatik ist allerdings nicht allein auf die technische Seite begrenzt. Inzwischen finden sich immer häufiger Nachrichten aus dem Bereich der Informationstechnologie, deren Möglichkeiten und illegale Anwendung bis hin zur Totalüberwachung in unseren Medien. Natürlich ist auch dieser Aspekt, insbesondere mit Blick auf den humanistischen Grundgedanken des Reuchlin-Gymnasiums, ein wichtiger Bestandteil unseres Unterrichts.

Wettbewerb

Informatik-Biber für Klassen 5 - 12
Der Biber-Wettbewerb folgt im Ansatz dem Prinzip des Känguru-Wettbewerbs. Es ist ein Multiple-Choice-Quiz, das die Schülerinnen und Schüler online bearbeiten. Die Fragen drehen sich rund um die Informatik, sind aber so gestaltet, dass sie zwar Köpfchen, aber keine speziellen Informatik-Vorkenntnisse erfordern. Die Aufgaben können entweder alleine oder mit einem Partner gelöst werden. Durch den Wettbewerb sollen die Schülerinnen und Schüler für die Auseinandersetzung mit Informationstechnik und Informatik-Systemen begeistert werden und erfahren, dass dazu neben Wissen über Technologie auch Einsichten in Grundlagen der Informatik wichtig sind.
Weitere Informationen unter www.informatik-biber.de

 

DSC_0067.JPG

 

preview-itg.PNG

Informatik in der Kursstufe - Abschlussprojekte

Am Ende der 2-jährigen Kursstufe haben die Kursmitglieder des 2-stündingen Informatikkurses bei Herrn Henrich die Gelegenheit, ihr Können durch ein Abschlussprojekt unter Beweis zu stellen. Dabei wird den Schülern freie Auswahl der Programmierumgebung/-sprache gegeben. Jedes Jahr entstehen so Anwendungen, Spiele und Apps aus völlig unterschiedlichen Bereichen, den Interessen der Schüler entsprechend.

Einige der Projekte können hier in Zuuft getestet und heruntergeladen oder auf dem Smartphone installiert werden.


Markus Fritz: Attack Attack (16 MB - auch hier kann das Laden einige Sekunden dauern. Ein Weltraumschaf Jump'n'Run)
galleryattack.jpg

 

Adriano Ruggiero: Two Human

gallerypic.jpg

 

Benotungstabelle

1. Sprachliche Leistung 2. Aufgabenerfüllung/ Inhalt
Aussprache/Intonation Sprachliche Richtigkeit
(Grammatik/Lexik/Syntax)
Qualität Eigenständigkeit/Kreativität Kontinuität
Note 1
(15-13 Pkt.)
Leistung entspricht
in besonderem
Maße den
Anforderungen.
? nahezu korrekte
Aussprache/Intonation
? sehr gute
Verständlichkeit
? Gesprächstempo
angemessen
? nahezu korrekter Gebrauch
von Grammatik/Syntax
? differenzierter Wortschatz
? Strukturen in komplexen
Satzmustern
? erfüllt die gestellten
Aufgaben umfassend
? argumentiert/interpretiert
durchgehend sachgerecht,
klar, präzise, kohärent,
logisch
? entwickelt und strukturiert
Gedanken eigenständig
sehr überzeugend
? trägt in besonderem Maße
durch Kreativität und
eigene Impulse zum
Unterricht bei
? ist immer sehr gut auf die
Stunde vorbereitet
? kontinuierliche und
engagierte Beiträge, die
das Unterrichtsgeschehen
voranbringen
Note 2
(12-10 Pkt.)
Leistung entspricht
in vollem Umfang
den Anforderungen.
? Aussprache/Intonation
ermöglichen eine gute
Verständlichkeit
? äußert sich insg.
flüssig; gelegentliches,
nicht störendes Zögern
? weitgehend korr. Gebrauch
von Grammatik/Syntax
? reichhaltiger und
treffsicherer Wortschatz
? Strukturen, die über einfache
Satzmuster hinausgehen
? erfüllt die gestellten
Aufgaben gut
? argumentiert/interpretiert
überwiegend sachgerecht,
klar, präzise, kohärent,
logisch
? entwickelt und strukturiert
Gedanken meist
überzeugend
? trägt durch Kreativität und
eigene Impulse zum
Unterricht bei
? ist immer gut auf die
Stunde vorbereitet
? meist kontinuierliche u.
engagierte Beiträge, die
das Unterrichtsgeschehen
voranbringen
Note 3
(09-07 Pkt.)
Leistung entspricht
im Allgemeinen
den Anforderungen.
? kleinere
Aussprache-/Intonatio
nsfehler, die die
Verständlichkeit nicht
wesentlich
beeinträchtigen
? äußert sich im
Allgemeinen flüssig
? mehrere Verstöße gegen
Sprachnorm, Verständlichkeit
ist nicht beeinträchtigt
? einfacherer, angemessener
Wortschatz
? einfache Satzmuster
? erfüllt die gestellten
Aufgaben
? argumentiert/interpretiert
insgesamt sachgerecht,
klar, präzise, kohärent,
logisch
? entwickelt und strukturiert
Gedanken weitgehend
überzeugend
? trägt mitunter durch Kreativität
und eigene Impulse
zum Unterricht bei
? ist meist auf die Stunde
vorbereitet
? regelmäßige Beiträge, die
das Unterrichtsgeschehen
voranbringen
Note 4
(06-04 Pkt.)
Leistung weist zwar
Mängel auf,
entspricht aber im
Ganzen noch den
Anforderungen.
? Aussprache-/Intonatio
nsfehler
beeinträchtigen die
Verständlichkeit
? häufiges, teilweise
störendes Zögern
? mehrere, auch gröbere Verstöße,
Verständlichkeit ist
beeinträchtigt
? einfacher, begrenzter
Wortschatz
? sehr einfache Satzmuster
? erfüllt die gestellten
Aufgaben in Grundzügen
? argumentiert nur teilweise
sachgerecht, präzise,
kohärent, logisch
? entwickelt und strukturiert
Gedanken nachvollziehbar
? zeigt gelegentlich
Kreativität oder eigene
Impulse im Unterricht
? ist nur teilweise auf die
Stunde vorbereitet
? gelegentliche Beiträge,
die das Unterrichtsgeschehen
voranbringen
Note 5
(03-01 Pkt.)
Leistung entspricht
den Anforderungen
nicht; Grundkenntnisse
sind vorhanden,
Mängel
behebbar.
? Aussprache-/Intonatio
nsfehler
beeinträchtigen das
Verständnis erheblich
? stockt häufig, bricht
ab, verfällt ggf. ins
Deutsche
? sehr viele, auch grobe Verstöße
gegen die Sprachnorm,
die Verständlichkeit ist
erheblich beeinträchtigt
? äußerst einfacher, sehr
begrenzter Wortschatz
? erfüllt die gestellten
Aufgaben nur
eingeschränkt
? bringt nur wenig relevante
Aspekte, die Äußerungen
sind oft unklar, extrem
verkürzt, unstrukturiert
? große Mängel in der
Darstellung von
Zusammenhängen
? zeigt kaum Kreativität,
eigene Impulse fehlen
? ist häufig nicht auf die
Stunde vorbereitet
? nach Aufforderung kaum
Beiträge, die das
Unterrichtsgeschehen
voranbringen
Note 6
(0 Pkt.)
Leistung entspricht
den Anforderungen
nicht.
? hoher Grad von
Unverständlichkeit
? sprachliche Mittel sind
kaum vorhanden
? erfüllt die gestellten
Aufgaben nicht
? erfüllt die gestellten
Aufgaben nicht
? ist selten auf die Stunde
vorbereitet
? auch nach Aufforderung
keine konstruktiven
Beiträge

Alte Sprachen

Hier finden Sie Informationen zu Griechisch und Latein.

Die gültige Regelung für den Erwerb von LATINUM und GRAECUM lautet wie folgt:

Alle Lateinschülerinnen und -schüler des Reuchlin-Gymnasiums erwerben das "Latinum" am Ende von Klasse 10, sofern sie im Zeugnis die Endnote 4 (ausreichend) oder besser bekommen.

Das "Große Latinum" erwerben ferner diejenigen Schüler, die das Fach in der Kursstufe weiter belegen und entweder in der Abiturprüfung oder in den Kursen durchschnittlich mindestens 5 Notenpunkte erreichen.

Das "Kleine Latinum" gibt es nicht mehr.

Das Latinum bildet auch heute noch die Voraussetzung nicht weniger Studienfächer an der Universität. Wir empfehlen daher, das Latinum bereits auf der Schule zu erwerben, da ansonsten ein späteres Studium unnötig verlängert und womöglich sogar der Studienerfolg gefährdert wird.

Das "Graecum" erwerben alle Schülerinnen und Schüler, die das Fach Griechisch ab Klasse 8 wählen und in Klasse 10 bei der schriftlichen und mündlichen Graecumsprüfung, die im Rahmen der Abiturprüfung durchgeführt wird, mindestens die Note 4 erreichen. Alternativ erhält das Graecum, wer das Fach Griechisch in der Kursstufe weiterhin belegt und mit mind. 5 Notenpunkten abschließt. Das Graecum ist Voraussetzung für einige wenige Studienfächer; wie das Latinum ist auch der Erwerb des Graecums bereits auf der Schule sehr empfohlen.

 

Quelle: Verwaltungsvorschrift zu Latinum und Greacum, in: Kultus und Unterricht Nr.19a vom 2. November 2007.