RGP meets SWR
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 27. Januar 2025 05:16
- Zugriffe: 141
Am 11.12.2024 fuhren wir, die Klasse 9a, um 8:15 vom Reuchlin-Gymnasium mit dem Bus zum SWR in Baden-Baden.
Nach einer lustigen Fahrt kamen wir um 9:30 beim Medienhaus des SWR an und wurden dort mit einer Einführung und Erläuterung des vierteiligen Workshops begrüßt. Wir starteten mit einem Turing-Test, ein Spiel zur Unterscheidung zwischen Mensch und KI, in dem wir alle, aufgrund guten Vorwissens, ganz gut abschnitten. Danach wurde uns erklärt, inwiefern sich KI vom Journalismus unterscheidet und warum Journalismus verlässlicher als eine Künstliche Intelligenz ist. Dazu veranstalteten wir ein Spiel, bei dem wir herausfinden mussten, was passiert war und wer die vertrauenswürdigsten der Quellen sind. Dies lehrte uns nochmal, dass nicht alle Quellen immer so sicher sind, wie sie zu sein scheinen, und man vor allem bei Quellen aus dem Internet vorsichtig sein sollte. Daraufhin bekamen wir eine kurze Einführung in Tokens, einem bei Chat-GPT verwendeten Code aus Zahlenkombinationen, den die KI als Sprache verwendet. Anschließend wurden wir über sogenannte "Halluzinationen" aufgeklärt sowie über die Herkunft von "schlechten" Antworten bei Fragen, die eigentlich schon von Grundschulkindern beantwortet werden können. Hier hat sich herausgestellt, dass eine Künstliche Intelligenz kein Bewusstsein hat und mit Hilfe von Wahrscheinlichkeiten antwortet. Oft gibt KI nicht die beste Antwort und versteht eigentlich nichts von dem, was sie zu sagen scheint. Nach einer 15-minütigen Pause haben wir dann Midjourney, ein KI-Programm, welches Bilder generiert, kennengelernt und es mit dem Dozenten ausprobiert, indem wir gemeinsam als Klasse Bilder von der Künstlichen Intelligenz generieren ließen und diese dann auch mit KI-Tools bearbeiteten. Der krönende Abschluss war ein Besuch beim Sendestudio von DASDING, dem Jugendprogramm des SWR. Hier bekamen wir die Technik und die Verfahren beim Aufnahmeset erklärt, haben uns mit unterschiedlichen Fragen auseinandergesetzt und durften anschließend bei einer Livesendung dabei sein. Um 12.45 Uhr endete dann unser Programm. Dieser Tag lehrte uns nicht nur etwas über KI und zeigte uns viele tolle Einblicke ins Radio, sondern brachte uns auch als Klasse noch mehr zusammen. Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher und ein äußerst informativer Vormittag am SWR.
Text: Anton Fretier, Isabel Grimm, Lukas Luong, Marie Pilz, Sophia von Tardy-Tuch
Photos: Sybille Roczek